Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Umsicht zu Werke gehen

  • 1 Umsicht

    f; nur Sg. circumspection; große Umsicht zeigen demonstrate great prudence; mit Umsicht zu Werke gehen prudently set to work
    * * *
    die Umsicht
    circumspection; caution; discretion
    * * *
    Ụm|sicht
    f -, no pl
    circumspection, prudence; (von Handeln etc auch) judiciousness
    * * *
    Um·sicht
    f kein pl prudence, circumspection form
    * * *
    die; o. Pl. circumspection; prudence
    * * *
    Umsicht f; nur sg circumspection;
    große Umsicht zeigen demonstrate great prudence;
    mit Umsicht zu Werke gehen prudently set to work
    * * *
    die; o. Pl. circumspection; prudence
    * * *
    -en f.
    circumspection n.
    discretion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umsicht

  • 2 Vorsicht

    Vorsicht, providentia (der Blick in die Zukunft und das danach eingerichtete vorsichtige Verhalten). – cautio (die Behutsamkeit, mit der man gegen mögliche Gefahr u. Fehler auf der Hut ist). – circumspectio (die Umsicht, mit der man sich gegen Unfälle deckt). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – prudentia (die Klugheit, die überall mit Umsicht und Besonnenheit verfährt). – diligentia (die Sorgfalt bei Ergreifung seiner Maßregeln, um sich vor möglichem Schaden zu bewahren). – die göttliche V., s. Vorsehung. – mit V., vorsichtig ( Adv.): die Sache verlangt viel V., res multas cautiones habet: V. anwenden, gebrauchen bei etwas, cautionem od. diligentiam adhibere in alqa re: mit aller V. bei etwas zu Werke gehen, omne cautionis genus adhi bere in alqa re: jmd. zur V. ermahnen, alqm admonere, ut cautior sit.

    deutsch-lateinisches > Vorsicht

  • 3 behutsam

    behutsam, cautus. – provĭdus (vorsichtig). – consideratus (bedächtig). – circumspectus (umsichtig); auch verb. cautus providusque; cautus ac diligens.Adv.caute; provide: considerate: circumspecte. – b. zu Werke gehen, s. Behutsamkeit. – Behutsamkeit, cautio. – circumspectio (Umsicht). – mit B. handeln, omnia circumspicere: B. bei etwas anwenden, mit B. (behutsam) bei etwas handeln, zu Werke gehen, cautionem adhibere alci rei od. in alqa re; caute versari in alqa re; caute tractare alqd: alle mögliche B. anwenden, omne genus cautionis adhibere: in seinen Worten (in seiner Rede), omnia caute pedetentimque dicere.

    deutsch-lateinisches > behutsam

  • 4 caution

    1. noun
    1) Vorsicht, die
    2) (warning) Warnung, die; (warning and reprimand) Verwarnung, die
    2. transitive verb
    (warn) warnen; (warn and reprove) verwarnen ( for wegen)

    caution somebody against something/doing something — jemanden vor etwas (Dat.) warnen/davor warnen, etwas zu tun

    caution somebody to/not to do something — jemanden ermahnen, etwas zu tun/nicht zu tun

    * * *
    ['ko:ʃən] 1. noun
    1) (carefulness (because of possible danger etc): Exercise caution when crossing this road.) die Vorsicht
    2) (in law, a warning: The policeman gave him a caution for speeding.) die Warnung
    2. verb
    (to give a warning to: He was cautioned for drunken driving.) (ver-)warnen
    - academic.ru/11567/cautionary">cautionary
    - cautious
    - cautiously
    * * *
    cau·tion
    [ˈkɔ:ʃən, AM ˈkɑ:-]
    I. n
    1. no pl (carefulness) Vorsicht f, Umsicht f
    \caution is advised Vorsicht ist geboten
    to act [or proceed] with [great] \caution [sehr] umsichtig vorgehen
    to exercise [great] \caution [große] Vorsicht walten lassen geh
    2. no pl (warning) Warnung f
    \caution! Vorsicht!
    to sound a note of \caution eine Warnung aussprechen
    to treat sth with \caution (reserved) etw mit Vorbehalt aufnehmen; (sceptical) etw dat skeptisch gegenüberstehen
    3. BRIT LAW (legal warning) Verwarnung f, Verweis m; (that sb will be charged) Rechtsmittelbelehrung f
    to let sb off with a \caution ( fam) jdn mit einer Verwarnung davonkommen lassen
    4. ( dated fam: amusing person) Kasper m
    5. LAW (document) Vormerkung f
    6.
    to err on the side of \caution übervorsichtig sein
    to throw \caution to the winds Bedenken in den Wind schlagen fam
    II. vt ( form)
    to \caution sb [against sth] jdn [vor etw dat] warnen
    to \caution sb not to do sth jdm dringend raten, etw nicht zu tun, jdm von etw dat dringend abraten; (more serious) jdn davor warnen, etw zu tun
    2. esp BRIT, AUS (warn officially)
    to \caution sb jdn verwarnen
    3. LAW
    to \caution sb jdn auf seine Rechte hinweisen
    * * *
    ['kOːSən]
    1. n
    1) (= circumspection) Vorsicht f, Umsicht f, Bedacht m

    "caution!" — "Vorsicht!"

    to act with cautionumsichtig or mit Bedacht vorgehen, Vorsicht walten lassen

    2) (= warning) Warnung f; (official) Verwarnung f
    3) (inf)
    2. vt

    to caution sbjdn warnen (against vor +dat ); (officially) jdn verwarnen

    to caution sb against doing sth — jdn davor warnen, etw zu tun

    * * *
    caution [ˈkɔːʃn]
    A s
    1. Vorsicht f, Behutsamkeit f:
    a) vorsichtig zu Werke gehen,
    b) Vorsicht walten lassen;
    “caution” AUTO etc „Vorsicht!“
    2. a) Verwarnung f
    b) Warnung f
    3. JUR
    a) Rechtsmittel- oder Eidesbelehrung f
    b) (polizeiliche) Verwarnung
    c) Vormerkung f (zur Sicherung von Grundstücksrechten)
    d) besonders schott Kaution f, Bürgschaft f
    4. MIL Ankündigungskommando n
    5. umg obs
    a) (etwas) Originelles, drollige oder tolle Sache
    b) Original n, ulkige Nummer (Person)
    c) unheimlicher Kerl
    B v/t
    1. warnen (against, about vor dat):
    caution o.s. sich in Acht nehmen
    2. verwarnen
    3. JUR belehren ( as to über akk)
    * * *
    1. noun
    1) Vorsicht, die
    2) (warning) Warnung, die; (warning and reprimand) Verwarnung, die
    2. transitive verb
    (warn) warnen; (warn and reprove) verwarnen ( for wegen)

    caution somebody against something/doing something — jemanden vor etwas (Dat.) warnen/davor warnen, etwas zu tun

    caution somebody to/not to do something — jemanden ermahnen, etwas zu tun/nicht zu tun

    * * *
    n.
    Behutsamkeit f.
    Vorsicht -en f.
    Warnung -en f.

    English-german dictionary > caution

См. также в других словарях:

  • Umsicht — Diskretion; Verschwiegenheit * * * Um|sicht [ ʊmzɪçt], die; : kluges, zielbewusstes Beachten aller wichtigen Umstände, das zu besonnenem Handeln befähigt: in dieser kritischen Lage bewies er viel Umsicht; mit Umsicht handeln, vorgehen; sie… …   Universal-Lexikon

  • Umsicht — Ụm·sicht die; ; nur Sg; das ruhige, vorsichtige Beachten der gegebenen Situation, bei dem man an alle Konsequenzen seiner Aktionen denkt ≈ Besonnenheit ↔ Leichtsinn <bei etwas große Umsicht zeigen; mit Umsicht zu Werke gehen> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zu Werke gehen — Etwas ins Werk setzen; zu Werke gehen   Die erste dieser sprachlich gehobenen Wendungen ist im Sinne von »etwas beginnen, ausführen« gebräuchlich: Es ist an der Zeit, die versprochenen Reformen ins Werk zu setzen. In Thomas Manns Roman »Joseph… …   Universal-Lexikon

  • Auswanderung — Auswanderung, das Verlassen des Staates in welchem Einer geboren ist od. seinen festen Wohnsitz aufgeschlagen hat, um sich in einem anderen niederzulassen. Von A., die in eigenem Interesse, freiwillig, nicht aus Veranlassung u. unter Mitwirkung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werk — Fertigungsanlage; Fabrik; Betrieb; Abhandlung; akademische Arbeit; Arbeit; wissenschaftliche Arbeit; Ausarbeitung; Traktat; Opus; Artefakt; …   Universal-Lexikon

  • Spanische Literatur — Spanische Literatur. Unter spanischer Literatur versteht man die Schriftdenkmäler der Iberischen Halbinsel, mit Ausschluß Portugals, das, seit 1097 unabhängig, eine eigne Sprache und Literatur entwickelt hat. Im engern Sinne begreift man darunter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Etwas ins Werk setzen — Etwas ins Werk setzen; zu Werke gehen   Die erste dieser sprachlich gehobenen Wendungen ist im Sinne von »etwas beginnen, ausführen« gebräuchlich: Es ist an der Zeit, die versprochenen Reformen ins Werk zu setzen. In Thomas Manns Roman »Joseph… …   Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleswig-Holstein — (hierzu Karte »Schleswig Holstein«), preuß. Provinz zwischen der Nord und Ostsee, ist gebildet aus den bis 1864 zu Dänemark gehörigen Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg, von denen die beiden erstern Österreich im Prager Frieden (23.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»